Die WISL versteht sich als DIE bundesweite, neutrale, branchen- und herstellerübergreifende Plattform zur vorwettbewerblichen Kooperation im Smart-Living-Markt. Sie agiert komplementär zu den bereits bestehenden und erfolgreich tätigen Verbänden und Initiativen.
Das übergreifende Ziel der WISL ist es, die Digitalisierung der Heim- und Lebensumgebung voranzutreiben und Deutschland zum internationalen Leitmarkt für Smart-Living-Anwendungen auszubauen. Um dies zu erreichen, arbeitet die WISL daran, branchen- und technologieübergreifende Kooperationen zu fördern, den Transfer von Innovationen im Smart-Living-Bereich zu beschleunigen, bestehende Markthemmnisse in Deutschland für den Einsatz von Smart-Living-Technologien zu beseitigen und entsprechend zukunftsfähige Markstrategien zu entwickeln.
Aufklärung der Öffentlichkeit zu Chancen/Nutzen von Smart-Living-Lösungen – „Made in Germany“
Ermöglichung des branchen- und gewerkeübergreifenden Informationsaustauschs und Anbahnung neuer (Formen von) Kooperationen
Entwicklung gemeinsamer Kriterien für Qualität, Sicherheit etc.
Gestaltung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger
Hilfestellung zur Nutzung innovativer Technologien, wie z.B. KI; Maßnahmen für den Wissens- und Ergebnistransfer aus F&E-Projekten
Unterstützung bei der Umsetzung der (digital)politischen Agenda der Bundesregierung sowie deren wirtschafts- und industriepolitischer Ziele
Austausch von Expertenwissen über Technologien, Plattformen und Ökosysteme sowie über weltweite Smart-Living-Entwicklungen
Branchenübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten; Gewinnung von Partnern für die Schaffung neuer Produkte, Anwendungen und Geschäftsmodelle
Höhere Wirkung durch koordinierte Öffentlichkeitsarbeit: abgestimmtes, positives und verständliches Bild von Smart Living
Vielzahl und große Bandbreite unterschiedlicher Aktivitäten
Einfacherer Zugang zu Politik, Medien und Öffentlichkeit
Einbindung in Gestaltung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Smart-Living-Marktes
Branchenübergreifende Facharbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des Smart- Living-Ökosystems
Politische Flankierung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
© 2022 Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V.