Skip to main content

Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V. unterstützt neues technologisches Konzept SmartLivingNEXT

07.10.24
Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V. (WISL)

Deutschland Vorreiter bei der digitalen Transformation der Lebens- und Wohnumgebung: Weg von technologischen Standards, hin zu gemeinsamen und sicheren Datenräumen

Berlin, 7. Oktober 2024. Die Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V. (WISL) hat heute die „Berliner Erklärung“ zur Unterstützung der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierten Strategie SmartLivingNEXT zur Etablierung eines Leitmarkts für digitale Smart Living-Technologien in Deutschland unterzeichnet. Grundlage der Strategie ist der Aufbau eines anwendungsübergreifenden, intelligenten Datenraums, der die gemeinsame und sichere Nutzung vorhandener Daten für innovative Smart Living-Anwendungen ermöglicht. Gemeinsam mit der WISL unterzeichnete auch die SmartHome Initiative Deutschland e.V. die Erklärung.

Adalbert Neumann, Vorsitzender des Vorstands der WISL e.V.: „Wir verabschieden uns heute vom Kampf um die rivalisierenden Standards und sind weltweit Vorreiter bei der Etablierung
Verbindungsstandard-übergreifender, intelligenter Datenräume für Smart Living-Anwendungen. Sie sind die Voraussetzung für die immer wichtiger werdende branchenübergreifende Nutzbarkeit von Kundendaten im Wohn- und Lebensumfeld, die für die Entwicklung neuer, intelligenter Anwendungen unabdingbar sind. Wir unterstützen deshalb ausdrücklich den vom BMWK verfolgten Ansatz zum Aufbau intelligenter Datenräume. Sie haben für die weitere Entwicklung eines deutschen und europäischen Smart Living-Leitmarkts – das Kernziel der Wirtschaftsinitiative – eine sehr große Bedeutung.“

SmartLivingNEXT: erstes herstellerübergreifendes Ökosystem für alle Smart Living-Anwendungen

„SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“ ist ein vom BMWK gefördertes Technologieprogramm. Es unterstützt Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben, die konkrete, praxisnahe Smart Living-Anwendungen entwickeln. Das Ziel ist die Etablierung eines universellen, KI-basierten Ökosystems für digitale Smart Living-Dienste. Im Vordergrund steht die Plattform ForesightNEXT – Plattform für Daten, Künstliche Intelligenz und Services. Ergänzt wird das Programm durch sechs Anwendungsprojekte, die eigene Anwendungen prototypisch umsetzen und erproben, etwa aus dem Energie- und Pflegebereich. Sie sollen neue Komponenten und Dienste einbringen, die die Anwendungsmöglichkeiten auch anderer Partner erweitern. Das BMWK fördert das Technologieprogramm über drei Jahre mit insgesamt rund 25 Mio.
Euro. Dem Technologieprogramm gehören derzeit 65 Partner an.

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt für Smart Living-Anwendungen

Mit dem Aufbau der intelligenten Datenräume zur herstellerübergreifenden und sicheren Nutzung von Daten aus dem Lebens- und Wohnumfeld ist Deutschland weltweit Vorreiter und setzt als erster Smart Living-Markt nicht mehr wie bisher ausschließlich auf rivalisierende Standards. Für die WISL e.V. ist der vom BMWK verfolgte Ansatz der zielführende Weg zum gemeinsamen Ziel, Deutschland zum Leitmarkt für Smart Living-Anwendungen zu entwickeln.

Hier erfahren Sie mehr zu SmartLivingNEXT.

Über die Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V. (WISL): Die WISL ist die bundesweite, neutrale, branchen- und herstellerübergreifende Plattform zur vorwettbewerblichen Kooperation im Smart Living-Markt. Sie agiert komplementär zu den bereits bestehenden und erfolgreich tätigen Verbänden und Initiativen. Das übergreifende Ziel der WISL ist es, die Digitalisierung der Heim- und Lebensumgebung voranzutreiben und Deutschland zum internationalen Leitmarkt für Smart Living-Anwendungen auszubauen. Um dies zu erreichen, arbeitet die WISL daran, branchen- und technologieübergreifende Kooperationen zu fördern, den Transfer von Innovationen im Smart Living-Bereich zu beschleunigen, bestehende Markthemmnisse in
Deutschland für den Einsatz von Smart Living-Technologien zu beseitigen und entsprechend zukunftsfähige Marktstrategien zu entwickeln.

Hier finden Sie die Berliner Erklärung.

Artikel weiterempfehlen